Startseite

Cortinarius eburneus (Velen.) Rob. Henry 1958

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name: Weißer Schleimfuß

Vorkommen:
Ziemlich selten, aber mitunter gesellig auf meist trockenen Böden unter Rotbuchen (Fagus sylvatica), gerne an warmen, sonnigen Stellen; einzeln oder gelegentlich auch büschelig wachsend.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (Bd. 1B, Karte 541) im südlichen Niedersachsen zerstreut; in Süddeutschland recht selten; in Bayern nur 4 Fundorte bei Coburg, südlich der Donau und einma1 bei Weßling.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 22-41 mm breit, breit konvex, alt auch unregelmäßig gewölbt bis flach, feucht elfenbeinweiß und stark schleimig, trocken feinst glimmerig, fast rein weiß bis blass elfenbeinfarben oder ockerlich, ohne blaue Farben, Schleim sehr bitter schmeckend.
Lamellen sehr blass zimtrostig bis lebhaft hell tonrostocker, um den Stiel schmal und tief ausgebuchtet und mit einem kurzen Zahn herablaufend, verhältnismäßig schmal, bis 5 mm breit bei 17 mm Länge, bauchig vorstehend, dünn und ziemlich dichtstehend bis mäßig entfernt, am Hutrand mit bis zu 13 Lamellen pro cm, davon 5 durchgehend; Schneide glatt, stumpf und etwas heller gefärbt.
Stiel 30-35 mm lang und an der Spitze 3-9, am Grund 3-16 mm dick, lang und schlank, zylindrisch mit meist erweiterter Spitze, am Grund teils zuspitzend, teils spindelig bis keulig verdickt, verbogen und lang spitz ausgezogen wurzelartig verlängert, abwärts etwas klebrig, elfenbeinweiß, Cortina teils deutlich und eine gut sichtbare Ringzone bildend, teils flüchtig und bald nicht mehr erkennbar.
Fleisch weiß, im Schnitt besonders im Hut cremegelb anlaufend, Geruch gebäckartig, Geschmack sehr bitter.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen (6,5-)7,7-8 x (5,4-) 5-5,3 µm, elliptisch bis schwach mandelförmig, fein punktiert bis mäßig warzig.

Bemerkungen:
Im Wuchs gleicht die Art weitgehend Cortinarius croceocoeruleus, hat aber niemals blaue Hutfarben. Ausgeblasste Fruchtkörper von C. croceocoeruleus können nur noch anhand der etwas abweichenden Sporenmaße sicher unterschieden werden.
Von ähnlichen bitteren Schleimfüßen durch den sehr hellfarbenen und feucht deutlich schleimigen Hut und den fast trockenen Stiel unterschieden. Cortinarius ochroleucus hat einen auch feucht fast trockenen Hut und größere Sporen.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: D

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 5, Nr. 276;
Lange, Flora Agaricina Danica, Tf. 86;
Bresadola, Iconographia Mycologica, Tf. 626.yyy bis hierher angeschaut 29.5.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner