Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae
Deutscher Name: Bogenblättriger Klumpfuß
Vorkommen:
Sehr selten in Laub- und Mischwäldern, möglicherweise auch im reinen Nadelwald.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands, Bd. 1b (Karte 439), nur vom Ammersee bekannt, sonst noch in Tirol.
Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 5 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 40 mm breit, konvex, feucht stark schmierig, am Scheitel ocker mit orange Beiton, gegen den Rand mehr kartonbraun bis grauocker und etwas eingewachsen faserig.
Lamellen jung violettblau, später wässrig milchkaffeebraun mit Lilaschein, um den Stiel gerade angewachsen, nach Moser auch herablaufend, mäßig dichtstehend, relativ breit, Schneide ziemlich stumpf und fein gesägt, unter dem Binokular teils scharf, teils aber auch stumpf, nicht flockig.
Stiel bis 40 mm lang und an der Spitze bis 8, am Grund bis 14 mm dick schlank, hell kartonbraun, Spitze mit blaugrauem Schein, abwärts graubraun, stark überfasert, Basis mit gerandetem, aber kaum verbreitertem Saum und abwärts mehr oder weniger zuspitzend verjüngt, nicht eigentlich gerandet-knollig, bei Druck nicht verfärbend.
Fleisch im Hut weißgrau, über den Lamellen durchwässert grauviolett, im Stiel mehr gelblichbraun und ohne lila Töne, geruchlos.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 11-12 x 6,5-7,5 µm, nach Moser 10-11 x 6-7 µm, mandelförmig, warzig punktiert.
Chemische Reaktionen: KOH im Fleisch negativ, undeutlich bräunend, auf der Huthaut dunkelbraun, Lugol im Fleisch schwach orangegelb
Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Der Pilz sieht wie Cortinarius dionysae aus und unterscheidet sich im Gelände nur durch insgesamt schmächtigeren Wuchs, alt wärmer orangefuchsigen Hutscheitel und vor allem den auch im Schnitt fehlenden Mehlgeruch.
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: D
Quelle / Literatur:
Moser, Die Gattung Phlegmacium, S. 220.