Startseite

Coleosporium melampyri (Rebent.) P. Karst.

Synonyme: Uredo melampyri Rebent.

Systematik: Basidiomycota > Pucciniales > Coleosporiaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
ab Sommer; in Deutschland verbreitet auf verschiedenen Arten der Gattung Wachtelweizen.

Vorkommen am Ammersee:
Bisher selten auf dem Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense). Mit weiteren Funden im Gebiet ist zu rechnen.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Befallene Pflanzen zeigen auf der Blattoberseite kleine gelbliche bis bräunliche Verfärbungen. Unterseits dieser sind die kleinen, leicht polsterförmigen, orangegelben Uredien ausgebildet. Später entwickeln sich die Telien, welche flächig wachsartig sind und dunkelorange bis rot gefärbt sind. Zur vollständigen Entwicklung gehören noch die Ausbildung von Spermogonien und Aecien, was im Frühjahr auf Kiefer (Pinus) stattfindet.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Uredosporen einzeln, rundlich bis oval, orange, 16-30 x 12-25 µm und grobwarzig. Teliosporen prismatisch, länglich, 70-110 x 15-26 µm.

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Besonderheit von Rostpilze ist, dass viele Arten einen Wirtswechsel zwischen zwei verwandtschaftlich meist sehr entfernt stehenden Wirten vollführen.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Gäumann (1959): 112f

  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse