Vorkommen: Gesellig und oft auch büschelig, Reihen und Kreise bildend, meist zwischen feuchtem Laub, nach der Literatur auch auf Nadelstreu. Giftig; enthält Muskarin.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut bis 11 cm breit, schon jung flach, bald trichterig niedergedrückt und häufig mit kleinem bis breitem und stumpfem Buckel, auf feucht graulich-cremefarbenem Untergrund mit feinem, weißem Reif überzogen, fleckenweise auch creme, nicht selten mit erhabenen, konzentrisch angeordneten Erhebungen und dann scheinbar schuppig, etwas gefirnisst. Lamellen von Anfang an blass creme, dichtstehend, am Hutrand mit bis zu 16 Lamellen pro cm, bis 5,5 mm breit bei 38 mm Länge, an der Spitze wenig herablaufend, Schneide glatt, stumpf oder fein gesägt, gleichfarbig. Stiel bis 7 cm lang und an der Spitze und am Grund 10-14 mm dick, zylindrisch mit meist geknietem Grund, wie der Hut gefärbt, Spitze weiß, kleiig, abwärts spärlich längsfaserig, am Grund mit weißem Watteüberzug, das Substrat zusammenballend. Fleisch weiß, feucht durchwässert creme, mit mehlig-ranzigem Geruch wie Lyophyllum connatum.