Startseite

Cuphophyllus virgineus var. fuscescens (Bres.) E. Campo 2015

Synonyme: Camarophyllus fuscescens (Bres.) M.M. Moser , Camarophyllus virgineus var. fuscescens (Bres.) Arnolds , Hygrocybe fuscescens (Bres.) P.D. Orton & Watling

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Hygrophoraceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Einzeln oder in Gruppen auf extensiven Grünland sowohl über saurem wie kalkhaltigem Ausgangsgestein zwischen August und November.

Vorkommen am Ammersee:
Selten zwischen September und November in extensivem Grünland. Da es immer wieder Übergangsformen zum Schneeweißen Ellerling gibt, ist eine eindeutige Artfestlegung meist schwierig.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 20-40 mm, jung leicht halbkugelig, dann +/- flach ausgebreitet mit leichtem Buckel bis schwach trichterförmig, Oberfläche glatt, feucht schmierig, in der Mitte braun bis graubraun, bis zur Hälfte durchscheinend gestreift.
Lamellen grau, breit, am Stiel herablaufend, mit Queradern (Anastomosen).
Stiel 3 bis 6 cm lang und 5 bis 10 mm dick, zur Basis hin dünner zuspitzend, glatt, schmutzig weißlich.
Fleisch weisslich, geruchlos, Geschmack fade, mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6,5-9,5 x 4-6 µm, farblos und glatt, breit elliptisch bis subglobos.
Basidien (1-) 2-4-sporig.

Autor: Peter Karasch

Quelle / Literatur:
Boertmann, The Genus Hygrocybe S. 50 ff.;
Fungi Europaei, Bd. 6, Hygrophorus, S. 367 ff.;
Ludwig, Pilzkompendium Bd. 3 Nr. 108.22.F.