Synonyme: Lyophyllum carneum (Bull. : Fr.) Hühn. & Romagn. , Rugosomyces carneus (Bull. : Fr.) Bon , Tricholoma carneum (Bull. : Fr.) P. Kumm.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Lyophyllaceae
Deutscher Name:
Vorkommen:
Auf Wiesen und Weiden, in Gärten und Parkanlagen, auch in Kalktrockenrasen, seltener auch an Forststraßenrändern zwischen Nadelstreu, ziemlich selten.
Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 30 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 3 cm breit, konvex, später flach und gebuckelt, seltener niedergedrückt und mit Papille, matt und glatt, fein radial faserig, fleischrosa, etwas hygrophan, vom Rand her ausblassend, dünnfleischig, alt am Rand oft flatterig.
Lamellen weißlich bis creme, breit, um den Stiel schwach ausgebuchtet, mit glatter Schneide.
Stiel bis 4 cm lang und 2-7 mm dick, zylindrisch, wie der Hut blass rosa gefärbt, fein längsfaserig, an der Spitze schmal weiß bepudert, mitunter an der Basis weißfilzig.
Fleisch weiß, nach Breitenbach geruchlos und mild, aber auch mit Mehlgeruch vorkommend.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 4,7-6,4 x 2-3,2 µm, elliptisch bis schwach zylindrisch, glatt und farblos, mit Tropfen.
Bemerkungen:
Mitunter schwer von Calocybe ionides abzugrenzen, die jedoch deutlich nach Mehl riecht. Calocybe persicolor unterscheidet sich nach Breitenbach/Kränzlin durch häufig büscheliges Wachstum, schmutzig rosabraune Farben und späte Erscheinungszeit. Die Funga Nordica führt die genannten Arten in der Gattung Rugosomyces.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 142.
Kalamees, Funga Nordica, 1. Aufl., S. 507f.