Synonyme: Calloria fusarioides (Berk.) Fr. , Callorina fusarioides (Berk.) Korf , Cylindrocolla urticae (Pers.) Bonord.
Systematik: Ascomycota > Helotiales > Dermateaceae
Deutscher Name: Orangefarbiges Brennesselbecher.
Vorkommen:
Im Frühjahr rasenartig und häufig auf vorjährigen, meist feucht liegenden Stängeln der Brennessel (Urtica dioica); ziemlich verbreitet und bei gezielter Suche nicht schwer zu finden; meist nur im Konidienstadium; das Ascus-Stadium erscheint später im Jahr und ist seltener.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 54 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 0,5-1 mm breit, scheiben- bis linsenförmig, stiellos dem Substrat aufsitzend. Fruchtschicht rau, orangefarben, Außenseite und Rand gleichfarben, sehr weichfleischig.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 11-15 x 3-4 µm, zylindrisch- elliptisch, farblos und glatt, reif einfach septiert.
Schläuche 8-sporig, 65-85 x 7-10 µm, mit Jod blau, Sporen 2-reihig.
Paraphysen fädig, gegabelt, Spitzen bis 4 µm keulig verdickt.
Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Wegen des typischen Standorts und der charakteristischen Färbung der Fruchtkörper ist diese Art nicht zu verwechseln.
Das makroskopisch ähnliche Konidienstadium wird Cylindrocolla urticae (Pers.)Bonord genannt.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 285.