Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Agaricaceae
Deutscher Name: Schwärzender Bovist
Vorkommen:
Einzeln oder gesellig auf ungedüngten, naturnahen Wiesen und Bergweiden, selten auch in Laub- und Mischwäldern; vorwiegend in montanen bis subalpinen Lagen; seltener auch in der alpinen Zwergstrauchheide, ziemlich verbreitet. Überwinternde Fruchtkörper sind oft noch im Frühling zu finden.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands, Bd. 1b (Karte 110), in Bayern in den gut kartierten Gebieten fast geschlossen verbreitet, so in Westmittelfranken, Nordoberfranken und um Augsburg, sonst überall recht selten; im Tertiärhügelland, im Jura sowie im südlichen Jungmoränengebiet weitgehend fehlend.
Vorkommen am Ammersee:
Ziemlich selten.
In unserer Datenbank gibt es 6 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 3-5 cm breit, kugelförmig, Außenseite jung weiß, glatt und oft kleiig-felderig, meist vom Grund aufwärts etwas schwärzlich überhaucht, Exoperidie bei zunehmender Reife austrocknend und vollständig verschwindend, dann die pergamentartige, glatte bis etwas runzelige, dunkel rotbraune bis schwärzliche und glänzende Endoperidie freigebend. Endoperidie bei Reife aufreißend und mit dem Scheitel eine unregelmäßige, 1-3 cm breite Öffnung bildend, durch welche die Sporen freigegeben werdend.
Gleba bei jungen Fruchtkörpern weiß, reif oliv- bis dunkelbraun.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6-6,5 µm, rund, fein warzig punktiert, braun mit 1 Tropfen. Sporenpulver dunkel lilabraun.
Capillitium dickwandig, braun, Zellen bis 20 µm breit, gabelig verzweigt, ohne Poren und ohne Scheidewand.
Bemerkungen:
Die Gattung Bovista unterscheidet sich von Lycoperdon durch das rundlich-lappige Aufreißen der Endoperidie und fehlende Subgleba. Bovista plumbea unterscheidet sich durch die reif graue und glanzlose, bei der Reife eierschalenartig abblätternde Endoperidie.
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: V
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 507.