Synonyme: Bisporella ochracea (Boud.) Korf , Calycella ochracea Boud. , Calycella subpallida (Rehm) Dennis , Helotium kunicense Velen.
Systematik: Ascomycota > Helotiales > Helotiaceae
Deutscher Name: Blassgelbes Reisigbecherchen
    Vorkommen: 
    
Von Oktober bis Mai auf entrindetem Laubholz, meist auf Schnittflächen von Buchenstämmen (Fagus sylvatica), Hasel (Corylus avellana) und Weide (Salix), ziemlich verbreitet.
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Selten.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 16 Fundmeldungen.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Fruchtkörper 0,5-1,5 mm breit, kreisel- bis schwach schüsselförmig, stiellos dem Substrat aufsitzend, rasig und dichtstehend. Außenseite gleichfarbig und mitunter schwach kleiig, am Rand hin und wieder weißlich.
Fruchtschicht glatt, ockergelb.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 6-7 x 2,5-3 µm, elliptisch, farblos und glatt.
Schläuche 8-sporig, mit Jod nur schwach blau. Paraphysen zylindrisch, nicht septiert.
  
  Bemerkungen:
  
 Ähnliche Arten: Bisporella pallescens sieht ähnlich aus, wächst aber ausschließlich auf den schwarzen, keilförmigen Flächen des Konidienpilzes Bispora monilioides.
  
Autor: Edmund Garnweidner
  Quelle / Literatur:
  
 Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd.1, Nr. 177.