Synonyme: Bispora antennata (Pers.) Mason
Systematik: Fungi > Hypocreales > Incertae
Deutscher Name:
    Vorkommen: 
    
Europa, circumpolar.
Weit verbreitet und häufig im gesamten Buchenwaldareal. Auf entrindeten Laubholzstämmen, starken Ästen oder Schnittflächen von Stümpfen (z. B. Buche, Birke).
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Verbreitet und häufig.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 136 Fundmeldungen.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Dünne, oft strahlenförmig amorphe, matt-schwarze Überzüge bildend. Bei frischen, reifen Fruchtkörpern bleibt der Konidienstaub nach Reiben an den Fingern haften.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Konidien braun, glatt, in Ketten, ellipsoid mit abgeflachten Polen.
  
  Bemerkungen:
  
 Das Blasse Buchenbecherchen (Bisporella pallescens, siehe dort)) kann sehr oft auf den alten Matten von Bispora gefunden werden. 
  
Autor: Peter Karasch
  Quelle / Literatur:
  
 ELLIS, M. B. &  ELLIS, J. P. 1985: Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook.