Startseite

Badhamia utricularis (Bull.) Berk.

Synonyme: Physarum utriculare (Bull.) Chevall. , Sphaerocarpus utricularis Bull.

Systematik: Myxogastrea > Physarales > Physaraceae

Deutscher Name: Verzweigter Hautbecher

Vorkommen:
Weltweit verbreitet und in Mitteleuropa nicht selten, vorwiegend in der kälteren Jahreszeit und meist auf Rinde und totem Holz verschiedener Laub- und Nadelbäume.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten nachgewiesen, vermutlich häufger.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper (Sporocarpien) in dicht gedrängten Gruppen an dünnen, fädigen bis bandförmigen Stielen hängend, selten auch stiellos, im Umriss kugelig, ei- oder birnförmig, 0,4-1,5 mm im Durchmesser, reif blau bis blaugrau, bei Kalkmangel auch dunkelblau, gelegentlich metallisch glänzend, einer gemeinsamen, ockerfarbenem bis braunem, in die Stiele übergehendem und oft kaum sichtbaren Unterschicht (Hypothallus) aufsitzend.
Stielchen hell strohgelb bis braun, bis 5 mm lang und 0,5-3 mm dick, gelegentlich mehrere Fruchtkörper tragend.
Peridie zarthäutig, glänzend bis blass blau schimmernd oder von weißem Kalk runzelig rau, in der oberen Hälfte unregelmäßig aufreißend, oft auch fast vollständig erhalten bleibend und nach Sporenausfall leuchtend weiß.
Capillitium ein großmaschiges, der Peridie angeheftetes, aus flachen, bandartigen und mit farblosem Kalk gefüllten Röhren bestehendes Netz bildend.
Plasmodium gelb bis orangegelb.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 9-15 µm, rund oder unregelmäßig rundlich, in Masse schwarz, mit gleichmäßig verteilten, dunkelbraunen und bis 1 µm hohen Warzen,
Stränge des Capillitiums 5-30 µm dick, an den Verbindungsstellen bogig abgerundet oder dreieckig verbreitert.

Bemerkungen:
Die Art besiedelt auch verschiedene holzbewohnende Pilzarten, vor allem den behaarten Schichtpilz (Stereum hirsutum).
Merkmale nach NEUBERT, verändert.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Neubert & al., Die Myxomyceten, Bd. 2, S. 181.