Synonyme: Coryne cylichnium (Tul.) Boud. , Coryne urnalis (Nyl.) Sacc.
Systematik: Ascomycota > Helotiales > Helotiaceae
Deutscher Name: Grosssporiger Gallertbecher
    Vorkommen: 
    
Im Spätherbst und Winter auf liegenden Ästen und Stämmen verschiedener Laubhölzer, auch auf Schnittflächen, oft bis zum Frühjahr aushaltend und allgemein verbreitet.
  
    Vorkommen am Ammersee:
    
Kritische Sippe, vermutlich weit verbreitet.
	
	  
		In unserer Datenbank gibt es 46 Fundmeldungen.
	
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Fruchtkörper bis 2 cm breit, oft mit den Nachbarfruchtkörpern zusammenfließend und dann unregelmäßig geformt, gallertig, lebhaft violett gefärbt, anfangs kugelig, dann becher- bis schüsselförmig und schmal gerandet, ziemlich dickfleischig.
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
  
Sporen 20-24 x 5,5- 6 µm, breit elliptisch, glatt, mehrfach septiert.
  
  Bemerkungen:
  
 Von Ascocoryne sarcoides nur anhand der unterschiedlichen Sporengrößen zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu Ascocoryne sarcoides bildet Ascocoryne cylichnium Art kein Konidienstadium aus.
  
Autor: Edmund Garnweidner
  Quelle / Literatur:
  
 Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 166.