Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtköper resupinat, seltener ausgebreitet, 0,5-1 cm dicke Überzüge von bis zu mehreren Dezimetern Ausdehnung bildend, ziemlich lose mit dem Substrat verwachsen. Oberfläche glatt, matt, eben bis schwach höckerig, zimt- bis dunkelbraun, alt graubraun, mitunter mit schwachem Lilaton, trocken heller und felderig-rissig; Randzone mehr oder weniger deutlich durch eine dunkelbraune Kante abgesetzt, mitunter auch bis 1 cm weit ausblassende Hüte bildend, deren Oberseite gegen den Rand fein filzig dunkelbraun. Fleisch frisch wachsartig, weich, trocken spröde und hart.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 5,5-7 x 2,5-3 µm, zylindrisch bis schwach würstchenförmig, farblos und glatt, mit Jod blau. Mit bräunlichen, konischen, dickwandigen und am Kopfteil stark inkrustierten Skeletozystiden. Hyphensystem dimitisch, Skeletthyphen dickwandig und 3-4 µm breit.
Bemerkungen: Ähnliche Arten: Amylostereum areolatum ist mikroskopisch nicht zu unterscheiden. Es ist wesentlich häufiger, stets an Fichte, bildet deutliche Hütchen und hat zwischen Hutfilz und Trama eine dunkle Linie.