Startseite

Suillus bovinus (L. : Fr.) Roussel 1898

Synonyme: Boletus recedens Britzelm. , Suillus bovinus var. luteoporus R. Benes , Suillus bovinus var. mitis Quél. , Suillus bovinus var. viridocaerulescens (A. Pearson) Singer

Systematik: Basidiomycota > Boletales > Suillaceae

Deutscher Name: Kuhröhrling

Vorkommen:
Unter Kiefern (Pinus) und meist auf sandigen, kalkarmen Böden; in Kalkgebieten seltener und dort vorwiegend in Mooren, sonst ziemlich häufig.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet, aber nur auf kalkfreien Böden.
In unserer Datenbank gibt es 86 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 4 bis 10 cm breit, halbkugelig bis polsterförmig und oft verbogen, kupferrotbraun und feucht stark schmierig, trocken glänzend.
Röhren anfangs graugelb, dann dunkel kupferrotbraun, alt etwas oliv getönt, unregelmäßig weitlöcherig mit zackig vorspringenden Mündungen, am Stiel gerade angewachsen oder etwas herablaufend.
Stiel 3 bis 10 cm lang und 5 bis 15 mm dick, schlank und gleichdick, trocken und fein flockig, wie der Hut gefärbt und ohne Ring.
Fleisch durchgefärbt gelblich bis kupferrötlich, im Anschnitt schwach rötend, mit angenehmem Geruch und mildem Geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7,5-9,3 x 3-4 µm, schmal elliptisch, glatt.
Basidien 4- sporig.
Cheilozystiden 30-60 x 4,5-6 µm, zylindrisch-keulig, mit kleinen Kristallen.

Bemerkungen:
Der deutsche Name ist von der bereits von Linné benutzten Bezeichnung „bovinus“ (von bos, das Rind, der Ochse) abgeleitet. Die Art ist an den kupferroten, besonders alt deutlich radial ausgerichteten und stark zackig vorspringenden Röhren gut zu erkennen.
Ähnliche Arten: Suillus granulatus unterscheidet sich durch eine hellgelbe und englöcherige, glatte Röhrenschicht; Suillus luteus hat englöcherige, jung gelbe Röhren und einen beringten Stiel; Suillus variegatus hat einen trockenen, sandfarbenen Hut und sehr dunkel oliv gefärbte, englöcherige Röhren.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 42;
Knudsen/Taylor in Funga Nordica, Suillus, S. 156;
Lannoy/Estades, Flore mycologique d’Europe, Bd. 6, Les Bolets, S. 54f.;
Schreiner, Mitt. Naturwiss. Ver. Aschaffenburg 17, S. 88ff., 140;
Singer, Die Pilze Mitteleuropas, Bd. 6, Die Röhrlinge, Teil 1, S. 82ff.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch