Startseite

Pucciniastrum epilobii G.H. Otth 1861

Systematik: Basidiomycota > Pucciniales > Pucciniastraceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
ganzjährig; in Deutschland verbreitet auf verschiedenen Weidenröschen, vor allem auf Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum). Auch auf anderen Arten der Nachtkerzengewächse.

Vorkommen am Ammersee:
Jeweils wenige Nachweise auf Drüsigem Weidenröschen (Epilobium ciliatum), Behaarten W. (E. hirsutum) und Vierkantigem W. (E. tetragonum). Da der Pilz verbreitet vorkommt, ist mit weiteren Funden zu rechnen.
In unserer Datenbank gibt es 7 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Der Pilz vollführt einen Wirtswechsel. Auf Tanne (Abies) werden im Frühsommer beiderseits der Nadeln die honiggelben Spermogonien gebildet. Danach ragen aus der Unterseite der Nadeln als fleischfarbene, später weißliche Säulchen oder Zylinder die Aecien hervor. Im Sommer wechselt der Pilz für die Ausbildung von Uredien und Telien auf verschiedene Nachtkerzengewächse (Onagraceae), wie Weidenröschen (Epilobium), Nachtkerzen (Oenothera etc.). Sie werden auf der Blattunterseite von gelben bis rötlichen Blattflecken ausgebildet und sind lebhaft gelb. Die Pseudoperidie ist halbkugelig und ragt mit der Öffnung aus der Blattunterseite heraus. Die Telien sind dunkelbraun, meist von der Epidermis bedeckt (dadurch krustiges Aussehen) und liegen dicht beieinander.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Aeciosporen in Ketten, oval, rundlich oder irregulär, 13-21 x 10-14 µm, dicht feinwarzig, Wand ungleich dick. Uredosporen oval, 14-24 x 11-17 µm und entfernt stachelwarzig. Teliosporen 1 bis 4-teilig, palisadenartig, 17-28 x 7-14 µm, Wand ca. 2 µm am Scheitel nur wenig verdickt.

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Besonderheit von Rostpilze ist, dass viele Arten einen Wirtswechsel zwischen zwei verwandtschaftlich meist sehr entfernt stehenden Wirten vollführen.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Gäumann (1959): 41ff

  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse