Startseite

Pluteus phlebophorus (Ditmar : Fr.) P. Kumm. 1871

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pluteaceae

Deutscher Name: Netzaderiger Zwerg-Dachpilz

Vorkommen:
Meist mit mehreren Fruchtkörpern auf morschem, feucht liegendem oder vergrabenem, ziemlich stark verrottetem Laubholz, ziemlich verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 155 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 15-40 mm breit, jung kegelig bis glockig, später konvex, alt ausgebreitet mit vertieftem Scheitel oder schwach gebuckelt, fein radialrunzelig mit fast glatter, feucht durchscheinend geriefter Randzone, schwach hygrophan, feucht rotbraun mit dunkler Mitte, trocken ockerbraun, dünnfleischig.
Lamellen jung weißlich, später schmutzig rosa, breit, frei, mit fein weißflockiger, aber nicht bräunlicher Schneide.
Stiel 3-6 cm lang und 3-8 mm dick, zylindrisch, gegen den Grund mitunter etwas verdickt, jung voll, alt hohl, elastisch, zäh, anfangs weiß, später zunehmend creme bis blassgelb, stellenweise weißlich längsfaserig.
Fleisch weiß, mit schwach rettichartigem bis säuerlichem Geruch und mildem, fadem Geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6-8,5 x 5,5-7 µm, rundlich bis breit elliptisch, glatt, graurosa.
Sporenpulver rötlichocker.
Cheilozystiden spindelig bis flaschenförmig, Pleurozystiden flaschenförmig.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Arten durch den am Scheitel erhaben aderig-netzigen, braunen, unter 5 cm breiten Hut, etwas verfärbenden Stiel und die gleichfarbige, nicht gebräunte Lamellenschneide unterschieden.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 116;
Heilmann-Clausen in Funga Nordica, 1. Aufl., Pluteus, S. 344;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 2, Nr. 97.9, S. 552ff.

  • Detailansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch