Startseite

Panus torulosus (Pers. : Fr.) Fr.

Synonyme: Lentinus conchatus (Bull.) J. Schröt. , Lentinus torulosus (Pers. : Fr.) Lloyd , Panus carneotomentosus Batsch , Panus conchatus (Bull. : Fr.) Fr.

Systematik: Basidiomycota > Polyporales > Polyporaceae

Deutscher Name: Birken_Knäueling

Vorkommen:
Büschelig und nicht selten mit den Hüten verwachsen auf Strünken oder Ästen verschiedener Laubbäume, oft auf Schnittflächen von Rotbuchenstümpfen, meist ab dem Frühsommer und bis in den Herbst aushaltend.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1B (Karte 697) in den gut kartierten Gebieten in ganz Deutschland zerstreut bis häufig, in Südbayern im natürlichen Rotbuchenareal nicht selten.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 43 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 7 cm breit, bei zentral gestielten Fruchtkörpern kreisrund, sonst oft zungen- bis muschelförmig, bald trichterig, mit glatter, in der Mitte oft fein schuppiger, jung rosalila, später ocker bis gelbbrauner und lange zart lila überhauchter Oberfläche und etwas eingerolltem, scharfem Rand.
Lamellen weißlich-creme mit lila Ton, bald ledergelb bis hell ocker, mäßig dichtstehend mit glatter Schneide, weit am Stiel herablaufend.
Stiel 35-80 mm lang und 10-15 mm dick, oft exzentrisch, rosalila, dann ockerbräunlich, dick, kurz und sehr fest, flockig bis striegelig.
Fleisch weißlich, lederig-zäh, mit säuerlichem, an Graukappen (Clitocybe neblaris) erinnernden Geruch und mildem oder schwach bitterem Geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5-7,5 x 3-3,3 µm, elliptisch, glatt, farblos, Sporenstaub hell cremefarben.
Hyphensystem dimitisch.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 241;
Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 248f. (als Panus conchatus);
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 39.2, S. 234 (als Lentinus torulosus);
Knudsen in Funga Nordica, 1. Aufl., Panus, S. 73f.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner