Startseite

Lactarius volemus (Fr.) Fr. 1838

Synonyme: Lactarius ichoratus (Batsch) Fr., Lactarius lactifluus (Schaeff.) Quél. , Lactarius oedematopus (Scop.) Fr. , Lactarius volemus var. euvolemus Maire

Systematik: Basidiomycota > Russulales > Russulaceae

Deutscher Name: Milchbrätling

Vorkommen:
Verbreitet auf oberflächlich meist versauerten Böden unter verschiedenen Baumarten, im Norden Deutschlands seltener und fast nur im Eichen-Hainbuchenwald, im Süden (z. B. Bayerischer Wald) auch in Nadelwäldern und Bergmischwäldern, seit einigen Jahren anscheinend seltener werdend.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1a (Karte 572), in Deutschland in den gut kartierten Gebieten allgemein verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet, stark im Rückgang, vermutlich infolge Stickstoffeintrags
In unserer Datenbank gibt es 92 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis über 10 cm breit werdend, gewölbt bis flach oder trichterig, niemals gebuckelt, schön hell orangefuchsig bis satt rotbraun-orange, fein samtig und häufig weißlich bereift.
Lamellen dicklich, ockerweißlich, brüchig, bei Verletzung stark braun fleckend.
Stiel 4 bis 12 cm lang und 8 bis 35 mm dick, meist zylindrisch, kräftig, etwas heller als der Hut, fleckend.
Fleisch weißlich, stark braun fleckend, im Eintrocknen grauend. Geruch sehr stark und charakteristisch, ähnlich Heringslake oder Weißdornblüten (Trimethylamin).
Milch weiß, sehr reichlich, klebrig und mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-10 x 8-9,5 µm, mit wenigen dicken, durch kräftige, wabig-netzige Grate verbundenen Warzen.

Bemerkungen:
Eignet sich besonders zum Braten und wird in manchen Gegenden hoch geschätzt.
Ähnliche Arten: Es gibt mehrere ähnlich gefärbte Arten mit sehr scharfem Milchsaft, die dunkler rotbraune und niemals samtige Hüte besitzen und sich am Fehlen des fischartigen Geruchs leicht unterscheiden lassen.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: V

Quelle / Literatur:
Basso, Fungi Europaei, Bd. 7, Lactarius, S. 702ff.;
Heilmann-Clausen et al., The Genus Lactarius, S. 246f.;
Neuhoff, Die Milchlinge, S. 186ff.

  • Detailansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Detailansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Detailansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Detailansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch