Startseite

Flammulaster carpophilus (Fr.) Earle 1909

Synonyme: Flammulaster carpophiloides (Kühner) Watling , Flocculina carpophila (Fr.) P.D. Orton , Flocculina carpophiloides (Kühner) P.D. Orton , Naucoria carpophila (Fr.) Quél. , Phaeomarasmius carpophilus (Fr.) Singer , Tubaria carpophila (Fr.) Kühner

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Inocybaceae

Deutscher Name: Buchenwald-Schnitzling

Vorkommen:
Im Frühsommer einzeln oder gesellig auf Bucheckern- Fruchtschalen, seltener auf Ästchen und Blattresten der Rotbuche (Fagus sylvatica) und anderer Laubhölzer, weit verbreitet, aber nur in manchen Jahren häufig.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 44 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 5-15 mm breit, jung halbkugelig, später konvex bis flach ausgebreitet, glatt, matt, schwach hygrophan, feucht auf 1/3 durchscheinend gerieft, rötlichocker, trocken beige bis cremefarben, stets fein weißlich bestäubt, mit glattem Rand, dünnfleischig.
Lamellen jung weißlich, später ocker bis rötlichocker, breit, am Stiel schmal angewachsen und mit einem Zahn herablaufend, mit leicht flockiger Schneide.
Stiel 10-40 mm lang und 1-2 mm dick, zylindrisch, voll, weißlich bis graubräunlich, auf ganzer Länge mehr oder weniger weiß bepudert.
Fleisch ockerlich, mit schwachem Geruch nach Pelargonium, Geschmack mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6-10 x 3,8-5,2 µm, elliptisch bis etwas mandelförmig, glatt, blass graubräunlich.
Sporenpulver gelblichocker. Basidien 4-sporig.
Cheilozystiden pfriemlich bis flaschenförmig. Pleurozystiden fehlend.
Huthaut aus kugeligen bis eiförmigen, dickwandigen und etwas braun inkrustierten Zellen bestehend.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Arten der Gattung in der Regel durch den Wuchs auf Bucheckernschalen, bei Vorkommen an anderen Substraten durch die mehr oder weniger zitronenförmigen Sporen, spitz spindelige Cheilozystiden sowie die ockerliche, körnige Huthaut zu unterscheiden.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 405.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch