Startseite

Dermea prunastri (Pers.) Fr. 1849

Synonyme: Cenangium prunastri (Pers.) Fr.

Systematik: Ascomycota > Helotiales > Dermateaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Wirtsspezifisch auf abgestorbenen, ansitzenden, stets berindeten Zweigen von Schlehe (Prunus spinosa) und Kirsche (Prunus domestica). Fast ganzjährig (I-X), in ganz Europa verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Bislang nur zwei Fundnachweise aus einem Gebiet zwischen April und Juni, aber vermutlich häufiger.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Apothezien (Hauptfruchtform) 0,6-1,2 mm Durchmesser, scheibenförmig, braunschwarz, lederig-zäh. Oberfläche glatt, aus der rinde hervorbrechend.
Konidienstadium (Nebenfruchtform) 0,25 breit x 0,7-2 mm hoch, stiftförmig, teilweise büschelig aus der Rinde hervorbrechend.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Asci vital bis 120 x 12-12,5 µm, schlankkeulig mit 8 Sporen, IKI+ (Ascusreaktion an der Spitze mit Jod blau)
Ascosporen 15-16 x 4-5,5 µm, elliptisch, leicht gebogen, ölreich (multiguttulat).
Konidiosporen 20-24 x 2,8-3,2 µm, sichelförmig, farblos, unseptiert, mit vielen Öltropfen.

Bemerkungen:
Im Unterschied zu Dermea padi sind die Konidiosporen von P. prunastri schmaler.
Eine ausführliche Darstellung der Nebenfruchtform von H.-O. Baral befindet sich bei den Abbildungen. Die Merkmale stammen aus den unten zitierten Quellen.

Autor: Peter Karasch

Quelle / Literatur:
Dennis (1981): British Ascomycetes: 193.
H.-O. Baral IN VIVO VERITAS (DVD)

  • Detailansicht

    Foto: Hans-Otto Baral
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Hans-Otto Baral