Startseite

Cortinarius anthracinus (Fr.) Fr. 1838

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name: Dunkelroter Wasserkopf

Vorkommen:
Selten, aber meist gesellig in feuchten Fichtenjungwäldern mit eingestreuten Birken, meist auf bodensaurem Untergrund zwischen Moosen, nach Moser auch in Laubwäldern, bisher unter Fichte (Picea abies), Kiefer (Pinus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Rotbuche (Fagus sylvatica) beobachtet.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 42 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 10-20, selten bis 30 mm breit, jung kegelig oder glockig, alt flach mit breitem und deutlichem, spitzem bis stumpfem Buckel, hygrophan, feucht fast schwarz mit dunkel kupferbraunem Ton, im Eintrocknen vom Rand her eigenartig karminrötlich bis ziegelbräunlich aufhellend und etwas radial streifig werdend, seidig glänzend, alt Randsaum schmal nach oben geknickt, ziemlich dünnfleischig.
Lamellen jung lebhaft karminrosa, lange so bleibend, alt mehr mit ziegelbraunen Tönen, ziemlich breit und alt bauchig vorstehend, etwas entfernt, am Hutrand mit 11, davon 4 durchgehenden Lamellen pro cm, Fläche jung gegen den Hut sehr dunkel schwarzrötlich, gegen die Schneide hell kupferrötlich, Schneide ziemlich stumpf, etwas heller und feinst flockig, unter dem Binokular stumpf und glatt.
Stiel 20-40 mm lang und 1,5-4 mm dick, lang und schlank, zylindrisch, gegen die Basis etwas verbogen, Spitze weißmehlig, abwärts mehr oder weniger kupferrötlich bis -braun und etwas überfasert, an der Basis auch mit gelblichbraunen Tönen, mitunter etwas verdreht, innen ausgefressen hohl. Cortina blass weißlich, seidig, flüchtig.
Fleisch im Hutkern weißlich, über der Huthaut und den Lamellen lila violettlich, im Stiel blass bräunlich, in der Stielrinde dunkler und gegen den Grund mit etwas lilabräunlichen Tönen.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7-10 x 4,5-5,5 µm, elliptisch bis schwach mandelförmig, ziemlich grob warzig.

Bemerkungen:
Kann mit alten und stark durchwässerten Exemplaren von Dermocybe (Cortinarius) sanguinea verwechselt werden, die jedoch nie den typischen karmin- bis ziegelroten Hutsaum aufweisen.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Moser, Schweizerische Z. Pilzk., 52, 1974, S. 137;
Schmid-Heckel, Ber. Bayer. Bot. Ges., Bd. 58, S. 232.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch