Startseite

Cantharellus cinereus Pers. 1797

Synonyme: Craterellus cinereus Pers. : Fr. , Pseudocraterellus cinereus (Pers. : Fr.) Kalam.

Systematik: Fungi > Cantharellales > Cantharellaceae

Deutscher Name: Grauer Leistling

Vorkommen:
Verbreitet in Rotbuchenwäldern, meist büschelig und mitunter in Reihen und Kreisen, ziemlich selten und oft übersehen oder für eine Totentrompete gehalten.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands Bd. 1a (Karte 133), in ganz Deutschland zerstreut bis selten mit großen Areallücken.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 21 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 2-4 cm breit, schon jung trocken mit wulstig herabgebogenem Rand, tief genabelt oder bis zum hohlen Stiel durchbohrt, oberseits radialfaserig, graubraun bis schwärzlich mit welligem und oft schwärzendem Rand.
Leisten auf der Hutunterseite unregelmäßig gabelig, rippig und ziemlich entfernt, am Stiel wenig herablaufend, weißlichgrau.
Stiel zylindrisch, hohl, längsfaserig, hell beigegrau.
Fleisch dünn, elastisch, mit angenehmem Geruch und mildem Geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7-12(-15) x 5-8,5 µm, eiförmig, glatt und farblos, nicht amyloid.
Hyphen nach Breitenbach ohne Schnallen, nach Jülich aber mit Schnallen.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Die an den gleichen Standorten vorkommende und mitunter vergesellschaftete Totentrompete (Craterellus cornucopioides) ist größer, bis zum Stielgrund trichterig durchbohrt und hat eine fast glatte Fruchtschicht.
Nach Breitenbach/Kränzlin ist Cantharellus cinereus ss. Jülich und Corner eine Art mit Schnallen. Die in den Pilzen der Schweiz abgebildete Sippe ohne Schnallen entspricht der Interpretation im Sinne von Kühner und Romagnesi. Ob es tatsächlich zwei nur durch dieses Merkmal unterschiedene Sippen gibt, bedarf noch der Klärung.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 486 (als Craterellus cinereus).

  • Detailansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch