Startseite

Athelia arachnoidea (Berk.) Jülich 1972

Synonyme: Athelia arachnoidea var. leptospora Jülich , Corticium arachnoideum Berk.

Systematik: Basidiomycota > Atheliales > Atheliaceae

Deutscher Name: Zweisporige Gewebehaut

Vorkommen:
Parasitisch an lebenden, aber geschwächten Flechten, z. B. auf der Borke flechtenbewachsener Bäume und dort teils makroskopisch auffällige Myzel-Hexenringe bildend, aber auch unabhängig von Flechten vorkommend: auf Laub- und Nadelholz (gern auch an relativ dünnem Substrat), auf Detritus in der Streu, sogar an Stroh und einmal an der Unterseite lebender Blätter von Asarum europaeum nachgewiesen (Jülich 1972). Interessanterweise tritt Athelia arachnoidea auch als Krankheitserreger der Karotte auf (Adams & Kropp 1996).

Vorkommen am Ammersee:
Nur wenige Nachweise, aber wie viele „Rindenpilze“ unterkartiert.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper resupinat, athelioid, d.h. häutchenartig und vom Substrat ablösbar, weiß bis gelblich.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hyphensystem monomitisch, im Subiculum selten mit vereinzelten Schnallen, ansonsten ohne Schnallen. Hyphen im Subiculum etwas dickwandig, ansonsten dünnwandig, 5-8 (-10) µm breit, meist auffallend rechtwinklig verzweigt. Subhymenium aus kandelaberartig verzweigten Hyphen.
Zystiden fehlend.
Basidien 24-33 x 6,5-8 µm, zweisporig (!), nur selten viersporige Basidien eingestreut.
Sporen melonenkernartig, nahe des Apikulus breiter als in der Sporenmitte, farblos-durchsichtig, dünnwandig, inamyloid, 8-11 x 4-5,5 µm.

Bemerkungen:
Aufgrund der zweisporigen Basidien und der großen, melonenkernartig geformten Sporen ist Athelia arachnoidea leicht bestimmbar und kaum verwechselbar. Als Myzelhexenring an Flechten ist die Art aber ohne zugehörigen Fruchtkörper nicht bestimmbar. Sterile, teils sklerotienbildende Myzelien an Flechten wurden früher unter dem Namen „Corticium centrifugum“ zusammengefasst. Da aber weitere Arten flechtenparasitisch leben können, so auch Athelia epiphylla, ist dieser Name ein nomen ambiguum.

Autor: Dr. Christoph Hahn

Quelle / Literatur:
Adams G., Kropp B.R. (1996): Athelia arachnoidea the sexual state of Rhizoctonia carotae, a pathogen of carrot in cold storage. Mycologia 88: 459 - 472.
Jülich W. (1972): Monographie der Athelieae (Corticiaceae, Basidiomycetes). Beih. Willdenowia 7.